Stefans Gartenwetter

Alle Jahre in einem Überblick am Standort Langenhennersdorf

Hier ist eine Zusammenstellung sämtlicher Parameter, die an diesem Standort, seit beginn der kontinuierlichen Aufzeichnungen am Standort Langenhennersdorf bisher ermittelt wurden. Diese Messdaten werden in Diagrammen nach der Rohdatenauswertung hier für euch zusammengestellt. Diese sind als Übersichts- und Vergleichsdiagramme zu verstehen. Auch Gegenüberstellungen möchte ich mit diesen Diagrammen darstellen. Dabei stehen die Daten seit dem 01. 01. 2019 zur Verfügung. 

Es werden nicht nur die einzelnen Jahre miteinander verglichen. Auch eine Erkennung von örtlich auftretenden Grundstrukturen ist möglich. Aber nicht nur das, auch Trends und Veränderungen sind bei einer längeren Messreihe möglich. 


Diese Parameter stehen zur Auswahl zur Verfügung.








  Blattfeuchte



Blattfeuchte Südausrichtung
 Blattfeuchte Nordausrichtung




blattfeuchtenordmittelfeuchteverg


blattfeuchsüdmittelfeuchteverg




  Blatttemperatur



Auswertungen sind noch in Arbeit




  Bodenfeuchte


- 5 cm
-10 cm
- 20 cm
 - 50 cm




5cmbodenmittelfeuchteverg


10cmbodenmittelfeuchteverg


20cmbodenmittelfeuchteverg


50cmbodenmittelfeuchteverg






  Bodentemperatur


 5 cm
 -5 cm
- 10 cm 
- 20 cm

- 50 cm
-1 m



5cmtemperaturverg


5cmtemperaturreferenzverg


5cmbodentemperaturverg


5cmbodentemperaturrefernzverg


10cmbodentemprefernzverg


10cmbodentempreverenzverg




1mbodentempverg









  Luftdruck

In dieser Tabelle gibt es eine  Auswahl an Auswertungen, Übersichten und  Vergleichen des Luftdruck, welche ich für euch zusammengestellt habe. 



Dekadenmittel seit Messbeginn





In diesem nachfolgendem Diagramm ist der Dekadenmittelluftdruckverlauf seit dem Messbeginn zu sehen. Je länger die Messreihe ist, desto eher ist es unter genauer Betrachtung möglich, gewisse Grundstrukturen der Verhaltensweise an dem Messstandort zu sehen.

luftdrdekamitverg





Dekadenmittel im Vergleich der Jahre seit Messbeginn



In dieser Übersicht sind alle Dekadenabschnitte aufgeführt, welche zur Verfügung stehen. Dabei ist jedem Diagramm der Verlauf der Dekadenmitteltemperatur der jeweiligen Dekade für den gesamten Messzeitraum abgebildet. Eine 10 -Jahresverlaufslinie ist in weiß dargestellt.



luftdr1jandekaverglgesam





luftdr2jandekaverglgesam





luftdr2jandekaverglgesam





luftdr1febdekaverglgesam





luftdr2febdekaverglgesam





luftdr3febdekaverglgesam














luftdrjahrzeitmittverg







luftdrmomitverg







luftdrtagmitrefverg







luftdrtagmitverg







luftdrtagmitgesam




  Luftfeuchte +1 m



1mfeuchtertagmitverg






  Lufttemperatur +1 m



1mtemptagmitverg



1mtemptagmitreferenzverg








  Luftfeuchte +2 m



2mfeuchtetagmitverg






  Lufttemperatur +2 m

In dieser Tabelle gibt es eine  Auswahl an Auswertungen, Übersichten und  Vergleichen der Lufttemperatur in +2 m, welche ich für euch zusammengestellt habe. 







Dekadenmittel seit Messbeginn


In diesem nachfolgendem Diagramm ist der Dekadenmitteltemperaturverlauf seit dem Messbeginn zu sehen. Je länger die Messreihe ist, desto eher ist es unter genauer Betrachtung möglich, gewisse Grundstrukturen der Verhaltensweise an dem Messstandort zu sehen.





⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Dekadenmittel im Vergleich der Jahre seit Messbeginn



In dieser Übersicht sind alle Dekadenabschnitte aufgeführt, welche zur Verfügung stehen. Dabei ist jedem Diagramm der Verlauf der Dekadenmitteltemperatur der jeweiligen Dekade für den gesamten Messzeitraum abgebildet. Eine 10 -Jahresverlaufslinie ist in weiß dargestellt.





2mtemp1jandekaverglgesam


 ⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang





2mtemp2jandekaverglgesam


 ⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3jandekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1febdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



2mtemp2febdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3febdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



2mtemp1märdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2märdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



2mtemp3märdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



2mtemp2aprdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3dekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



2mtemp1maidekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2maidekaverglgesam


 ⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3maidekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1jundekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2jundekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3jundekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1juldekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2juldekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3juldedakverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1augdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtem2augdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtep3augdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1sepdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2sepdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3sepdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1oktdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2oktdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3oktdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1novdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtem2novdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3novdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp1dezdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp2dezdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




2mtemp3dezdekaverglgesam


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



  Grünlandtemperatur



Die Grünlandtemperatur ist eine Temperatursumme und kommt ursprünglich aus der Agrarmeteorologie. Die Summe gibt an, ab wann die Wiesen und Felder grün werden. Sozusagen die Vegetation beginnt. Dabei werden alle positiven Tagesmittel vom Januar mit 0,5  multipliziert, vom Februar mit 0,75 multipliziert und ab März mit 1 multipliziert. Diese Summen werden dann alle addiert, was dann die Grünlandtemperatursumme ergibt. 

Wiesen und Felder erstrahlen schon bei einer Summe von 200 grün.

Bei Wäldern passiert das erst ab einer Summe von 600.


In der nachfolgenden Abbildung ist das erreichen der Grünlandtemperatursumme für die Wiesen und Felder in Langenhennersdorf abgebildet. Jeder Balken in diesem Diagramm steht für ein Jahr. Somit kann über den gesamten Messzeitraum verglichen werden an welchem Tag des jeweiligen Jahres der sogenannte "nachhaltige" Vegetationsbeginn eingesetzt hat.




 ⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Jahresmitteltemperaturen


In diesem Überblick habe ich eine Darstellung für euch über die Jahresmitteltemperatur. Dieser Temperaturwert gibt die Durchschnittstemperatur des gesamten jeweiligen Jahres an.




⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



Jahreszeitenmitteltemperatur im Vergleich seit Beginn der Aufzeichnungen


Hier werden die gesamten Jareszeitenmitteltemperaturen seit beginn meiner regelmäßigen Aufzeichnungen in einem Diagramm dargestellt. In der dicken, hellgrünen Linie wird das Mittel aller Jahre gezeigt, welche die bunten Linien sind. Die weiße Linie ist eine Trendlinie.



verg2mtemplahrz


 ⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Kältesumme



Bei der Kältesumme handelt es sich um eine Temperatursumme, bei der alle negativen Tagesmitteltemperaturen summiert werden. Die Summe gibt Aufschluss ob es ein sehr milder oder doch eher ein kalter "Winter" gewesen ist.



⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Kalte Tage



Unter den kalten Tagen sind die Tage zu verstehen, an denen verschiedene Werte an Temperaturen unterschritten bzw. nicht überschritten werden. Diese Tage werden summiert und ergeben dann in Summe einen Überblick an Tagen, an denen ein bestimmtes "Kälteereignis" stattgefunden hat. Mit diesem Ergebnis, welches dann mit anderen Jahren verglichen werden kann. Diese Parameter geben auch Aufschluss, ob ein Winter bzw, Jahr zu "kalt" gewesen ist.
Ein kalter Tag tritt auf, wenn die Tageshöchsttemperatur 10°C nicht überschreitet.
        Ein Frosttag tritt auf, wenn die Tagestiefsttemperatur 0°C und weniger ist.
Ein Eistag ist, wenn die Tageshöchsttemperatur 0°C nicht überschreitet.




⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Monatsmitteltemperatur im Vergleich seit Beginn der Aufzeichnungen



In diesem Diagramm sind die gesamten Monatsmitteltemperaturen seit Beginn der kontinuierlichen Aufzeichnungen an diesem Standort. Die einzelnen Jahre sind die farbigen Linien. Die dicke, hellgrüne Linie stellt das Mittel aller Monatsmittel dar. Die weiße Linie ist eine Trendlinie. Welche einen Trend aus allen Werten darstellt





⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Tageshöchst- und Tagestiefsttemperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen



In diesem Diagramm stelle ich euch die jeweils gemessenen Höchst- und Tiefstwerte vom gesamten Messzeitraum zusammen. 




2mtempminmaxgesa





⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang


Tagesmitteltemperatur der Referenzzeiträume seit Beginn der Aufzeichnungen


In diesem Diagramm sind die Tagesmitteltemperaturen der einzelnen Referenzzeiträume dargestellt. Dadurch das es bis jetzt noch keine Messdatenreihen für Langenhennersdorf gibt sind die Referenzzeiträume noch unvollständig. Mit jedem Tag an gesammelten Messwerten wird die Aussagekraft dieser Referenzzeiträume immer besser. Natürlich könnte ich Messdaten von bereits vorhanden Wetterstationen aus der Umgebung für die Referenzzeiträume verwenden. Doch darauf verzichte ich bewusst, da dies die Aussagekraft der vor Ort ermittelten Daten verfälschen würde.



vg2mtemptagmrefernzzeit


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang


Tagesmitteltemperatur im Vergleich seit Beginn der Aufzeichnungen


In diesem Diagramm sind die Tagesmitteltemperaturen eines jeden Messjahres abgebildet. Dabei hat jedes Jahr eine andere Farbe um sie auseinander zu halten. Die dicke, grüne Linie ist das errechnete Mittel aller Tagesmitteltemperaturen zu dem jeweiligen Zeitstempel. Die weiße Linie stellt ein geglättetes polynomisches Mittel des Mittelwertes dar.In diesem Diagramm lassen sich nicht nur Extreme und die Dauer gut sichtbar machen, sondern auch gewisse Wiederholungsstrukturen der Jahre ablesen.


verg2mtemtagmit


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang



Tagesmitteltemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen



In diesem Diagramm werden alle Tagesmitteltemperaturen seit Messbeginn dargestellt. Schon bei einer noch jetzt sehr kurzen Messreihe können unter genauer Betrachtung örtliche Besonderheiten bzw. Grundstrukturen festgestellt werden. Je länger die Messreihe wird, desto aussagekräftiger kann Aussage der Verhaltensweise der örtlichen Grundstruktur getroffen werden.




2mtagmittallejahre


⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang





Wärmesumme


 Bei der Wärmesumme handelt es sich um eine Summe aller Tagesmitteltemperaturen von 20°C und mehr. Diese Summe ist ein Parameter um die Jahre miteinander zu vergleichen. Es werden dazu hauptsächlich die Sommermonate in betracht bezogen. Dabei wird nur die Differenz zwischen der Tagesmitteltemperatur und dem Schwellenwert, in diesem Fall 20°C, summiert. Mit diesem Parameter kann eine Beurteilung getroffen werden, wie warm ein Zeitraum des Jahres gewesen ist. In diesem Fall die Sommermonate. Aber auch ein Vergleich mit anderen Jahren durchgeführt werden. Neben dieser in diesem Beispiel aufgeführten Wärmesumme gibt es noch andere Wärmesummen. Diese Art von Temperatursummen haben eher Bedeutung für den Bereich der Agrarmeteorologie. 



⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




Warme Tage


Unter den warmen Tagen sind die Tage zu verstehen, an denen verschiedene Werte an Temperaturen überschritten werden. Diese Tage werden summiert und ergeben dann in Summe einen Überblick an Tagen, an denen ein bestimmtes "Kälteereignis" stattgefunden hat. Mit diesem Ergebnis, welches dann mit anderen Jahren verglichen werden kann. Diese Parameter geben auch Aufschluss, ob ein Sommer bzw, Jahr zu "warm" gewesen ist. Ein warmer Tag tritt auf, wenn die Tageshöchsttemperatur 20°C überschreitet. Ein Sommertag tritt auf, wenn die Tageshöchsttemperatur 25°C überschreitet. Ein heißer Tag ist, wenn die Tageshöchsttemperatur 30°C überschreitet.



⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Temperaturübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang




  Niederschlag








Jahresniederschlagssummen


Zu sehen ist hier der Jahresniederschlag. Jeder Balken ist ein Jahr. In diesem Diagramm können die Jahre untereinander verglichen werden. Dabei kann man leicht feststellen wann zu trocken oder zu feucht gewesen ist.



⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Niederschlagsübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang


tagesniedrschlagverg




  Solar / Sonnenschein








Jahresonnenscheinstundensummen


Hier sind die Sonnenstunden zusammengefasst, welche es im jeweiligen gesamten Jahr gegeben hat.



⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Solar- und Sonnenscheinübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang


tagessonnenstundengverg


tagesmittelsolarstrverg




  UV


Auswertungen sind noch in Arbeit





  Verdunstung


tagesevapoverg






  Windböen


Auswertungen sind noch in Arbeit





  Windmittel / Windverlauf








Windverlauf


Dieses Diagramm ist für Windenergienutzer, oder die es noch werden wollen, eher Interessant. Hier ist die "Menge"an Wind zu sehen, die in einer bestimmten Zeit den Messstandort passiert hat.



 ⇑ vorherige Darstellung    ⇓ nächste Darstellung   zur Windmittel- und Windverlaufsübersicht     zu den Parametern     Seitenanfang

Weitere Auswertungen sind noch in Arbeit




  Windrichtung


Auswertungen sind noch in Arbeit